
Quelle: HSI
Schriftenverzeichnis: Von Hugo Sinzheimer
1902
Lohn und Aufrechnung, Berlin.
1905
Referat zum Thema Tarifverträge, Gewerbe und Kaufmannsgericht 1905, Beilage zu Heft Nr. 1, Sp. 77-97.
1906
Rezension: Rundstein, Die Tarifverträge im französischen Privatrecht, Gewerbe- und Kaufmannsgericht 1906, Sp. 20-23.
Rezension: Hüglin, Der Tarifvertrag zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Gewerbe- und Kaufmannsgericht 1906, Sp. 19-20.
1907/1908
Der korporative Arbeitsnormenvertrag - Eine privatrechtliche Untersuchung (Bd. I und II, 1907 u. 1908), 2. Aufl., Berlin 1977.
1909
Die soziologische Methode in der Privatrechtswissenschaft, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 3-23.
Generalstreik und Tarifvertrag, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie, Bd. 1, Frankfurt am Main und Köln 1976, S. 145-149.
1910
Ein Rechtssystem der Arbeit, Archiv für bürgerliches Recht 1910, S. 291-322.
Die neuesten Versuche zur gesetzlichen Weiterentwicklung des Arbeitstarifgedankens in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland, Gewerbe- und Kaufmannsgericht 1910, Sp. 411-418.
1911
Die Fortentwicklung des Arbeitsrechts und die Aufgaben der Rechtslehre, Soz. Praxis 1911, Sp. 1202-1206 und Sp. 1233-1237.
1913
Brauchen wir ein Arbeitstarifgesetz? Rechtsfragen des Tarifvertrags, Schriften der Gesellschaft für Soziale Reform, Heft 44, Jena 1913.
1914
Vortrag vor der Gesellschaft für Soziale Reform am 21. November 1913, Schriften der Gesellschaft für Soziale Reform, Heft 45/46, Jena 1914, S. 18-56.
Über den Grundgedanken und die Möglichkeit eines einheitlichen Arbeitsrechts für Deutschland, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 35-61.
Der Wille zur Rechtsgestaltung, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 24-32.
1915
Das Organisationswesen der Gegenwart, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 388-394.
Der Tarifgedanke in Deutschland, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 150-168.
1916
Ein Arbeitstarifgesetz - Die Idee der sozialen Mitbestimmung im Recht, 1. Aufl., 2. Aufl. Berlin 1977.
Die Aufgabe der Volksbildung und der Krieg, Frankfurt am Main 1916.
1917
Völkerrechtsgeist, Schriften zur Neuorientierung, Heft 1, Leipzig 1917.
1919
Wesen und Bedeutung des Koalitionsrechts, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 173-175.
1922
Rezension: Sitzler, Tarifrecht, JW 1922, S. 564-565.
Otto von Gierkes Bedeutung für das Arbeitsrecht, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 402-407.
Philipp Lotmar und die deutsche Arbeitsrechtswissenschaft, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 408-415.
1923
Die Idee des Arbeitsrechts, ArbR 1923, Sp. 721-730.
Arbeitsrecht, in: Elster, Ludwig/Weber, Adolf/Wieser, Friedrich (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 1, 4. Aufl., Jena 1923, S. 844-872.
Anmerkung zu RGZ 106, 272, JW 1923, S. 832.
Rezension: Kaskel, Zur Lehre vom Tarifbruch, JW 1923, S. 218.
1924
Der Kampf um das neue Arbeitsrecht, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 91-99.
Der Sozialpolitiker Karl Flesch und seine literarisch-wissenschaftliche Tätigkeit, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 378.
Das Kernproblem, JW 1924, S. 1008-1011.
1925
Was wir wollen, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 19-23.
1926
Anmerkung zum Urteil des Reichsgerichts vom 9. Oktober 1925, JW 1926, S. 703-705.
Chronik vom Januar 1926, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 50-60.
Chronik vom März 1926, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 61-67.
Koalitionen, Koalitionsfreiheit und Koalitionsrecht, Die Arbeit 1926, S. 669-677 und 744-752.
1927
Chronik vom Juli 1927, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 109-117.
Chronik vom September 1927, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 118-127.
1928
Der Wandel im Weltbild des Juristen, Zeitschrift für soziales Recht 1928, S. 2-6; siehe auch: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 42-49.
Chronik vom März 1928, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 139-150.
Chronik vom Juni 1928, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 151-158.
Chronik vom Oktober 1928, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 159-166.
1929
Die Entscheidung im Eisenkonflikt, Die Justiz 1929, S. 204-212.
Chronik vom April 1929, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 167-179.
Chronik vom Juni 1929, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 180-186.
Über einige Grundfragen des Arbeitstarifrechts, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 255-272.
Chronik vom August 1929, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 187-199.
Chronik vom November 1929, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 207-218.
Chronik vom Dezember 1929, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 219-228.
1930
Die Reform des Schlichtungswesens (Vortrag), in: Die Reform des Schlichtungswesens - Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik - Bericht über die Verhandlungen der XI. Generalversammlung der Gesellschaft für Soziale Reform, Heft 83, Jena 1930, S. 17-49; siehe auch: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln 1976.
Chronik vom Februar 1930, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 238-248.
Zur Kritik des bürgerlichen Rechts. Besprechung von Renner, Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 1, Frankfurt am Main u. Köln, S. 416-422.
Chronik vom Dezember 1930, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 291-299.
1931
Chronik vom März 1931, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 308-313.
Chronik vom Mai 1931, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 314-321.
Chronik vom Juli 1931, in: Ramm (Hrsg.), Die Justiz der Weimarer Republik - Eine Chronik, Neuwied u. Berlin 1968, S. 322-327.
1932
Über einige Grundfragen des neuen Tarifrechts, Soz. Praxis 1932, Sp. 1249-1258.
1935
Die Aufgabe der Rechtssoziologie, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 85-148.
1937
Der junge Marx und die Soziologie des Rechts, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 188-206.
1938
Das Transformationsproblem in der Soziologie des Rechts, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 207-218.
1939
Formalismus in der Rechtsphilosophie, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 219-244.
1948
Theorie der Gesetzgebung, in: Kahn-Freund/Ramm (Hrsg.), Hugo Sinzheimer - Arbeitsrecht und Rechtssoziologie - Gesammelte Aufsätze und Reden, Bd. 2, Frankfurt am Main u. Köln 1976, S. 245-312.
1953
Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft, Frankfurt am Main.
Hinweis: Das Schriftenverzeichnis basiert auf eigenen Recherchen des HSI und folgenden Publikationen:
- Blanke, Sandro: Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900 (2005), in: Nörr/Rückert/Rüthers/Stolleis (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Tübingen 2005.
- Knorre, Susanne: Soziale Selbstbestimmung und individuelle Verantwortung - Hugo Sinzheimer (1875-1945) - Eine politische Biographie, in: Beyme/Böhret/Fijalkowski/Klages et al. (Hrsg.), Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 45, Frankfurt am Main 1991.
- Kubo, Keiji: Hugo Sinzheimer – Vater des deutschen Arbeitsrechts - Eine Biographie (1995), in: Hanau (Hrsg.), Schriftenreihe der Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main 1995.
Übersetzungen der Werke Sinzheimers:
Sinzheimer, La Lucha Por El Nuevo Derecho Del Trabajo, Chile 2017.
(Übersetzung ins Spanische auf Initiative von Prof. Dr. Daniela Marzi Muñoz, Universität Chile)
Das Buch wurde am 21.08.17 in der Universität Valparaiso vorgestellt. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Universität.