Ein Rechtsgutachten des HSI zeigt: Das erfolgreiche Direktanstellungsgebot aus der Fleischindustrie könnte auch in anderen Branchen prekäre Beschäftigung eindämmen - etwa in der Paketzustellung.
Das HSI koordiniert die rechtshistorische Erschließung eines Nachlasses von Hugo Sinzheimer. Dieser wurde digitalisiert und ist nun in großen Teilen online frei zugänglich.
Hugo Sinzheimer – einer der Großen des Arbeitsrechts: Wenige Tage vor seinem 150. Geburtstag wurde auf dem Friedhof in Bloemendaal, Niederlande, das mit Unterstützung des HSI neu gestaltete Grab eingeweiht.
Die kommende betriebspolitische HSI-Tagung findet am 30. April 2025 statt. Am Vortag des 1. Mai geht es um drängende Fragen der betrieblichen Mitbestimmung.
Auf dem diesjährigen Gleichstellungsforum standen drängende Fragen der Gleichstellung im Kontext der Zeit für betriebliche Weiterbildung im Fokus. Präsentationen, Bilder und Bericht der Tagung sind nun abrufbar.
Das Verfahren um die Rechtswidrigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie geht in die finale Runde, die Schlussanträge des Generalanwalts sind ergangen. HSI-Referentin Helene Langbein setzt sich kritisch mit diesen auseinander.
Der Preis wird für herausragende, an einer deutschsprachigen Universität abgeschlossene, arbeitsrechtliche Dissertationen vergeben. Er ist Hugo Sinzheimer gewidmet, der das Arbeitsrecht in Deutschland und Europa entscheidend geprägt hat.
Der Namensgeber des Instituts gilt weltweit als Mitbegründer des Arbeitsrechts; sein Name steht für ein „soziales Recht“ des Arbeitsverhältnisses, das die Grenzen der Rechtsgebiete überschreitet.
Das Hugo Sinzheimer Institut und das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (MPI) haben sich Anfang 2015 auf gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der Geschichte des Arbeitsrechts verständigt. Dazu sind diese Einrichtungen aus ihrem jeweiligen Selbstverständnis geradezu prädestiniert, technisch gefördert durch die räumliche Nähe in Frankfurt am Main.
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) regelt das Benachteiligungsverbot und Barrierefreiheit für die Bundesverwaltung. Die Ergebnisse geben darüber hinaus auch Hinweise für das Zivil-, Sozial- und Länderrecht.
Seit 50 Jahren ist das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 die Basis, damit Betriebsräte die Arbeitswelt mitgestalten. Die Arbeitswelt hat sich seitdem grundlegend geändert, die Transformation wird nur mitbestimmt gelingen. Hier stellen wir den DGB-Entwurf für ein neues Betriebsverfassungsgesetz vor, der den veränderten betrieblichen Realitäten im 21. Jahrhundert Rechnung trägt.
Zum 150.Geburtstag von Hugo Sinzheimer erläutern HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Ulber Schaffen und Denken des einflussreichen Arbeitsrechtlers.
Der Rechtswissenschaftler Hugo Sinzheimer wäre am 12. April 150 Jahre alt geworden. Sein Ansatz, aus den Strukturen der Arbeitswelt allgemeine Rechtsgrundsätze abzuleiten, war damals visionär – und ist immer noch aktuell.
Von Ernesto Klengel, Wissenschaftlicher Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht
Am 28. Februar 2025 fand in Berlin die europäische Konferenz zum Thema Streikrecht statt. Es handelte sich um eine Kooperationsveranstaltung des HSI. Ver.di berichtet.
Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und warum sie trotz gegenteiliger Behauptungen keine Politik für Arbeitnehmer*innen macht.
In der eigenen Schriftenreihe des Instituts werden rechtswissenschaftliche Gutachten des HSI veröffentlicht, die fundierte Antworten auf praxisrelevante Fragen bieten.
Im HSI Report zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht wird quartalsweise kompakt über aktuelle Verfahren vor dem EuGH und dem EGMR informiert und darüber hinaus werden auch politische Entwicklungen in der EU und im Arbeitsvölkerrecht mit einbezogen.
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht; herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem HSI. Die SR erscheint im Bund-Verlag als Beilage zur „Arbeit und Recht“ und steht Open Access zur Verfügung.
Das HSI veröffentlicht im Nomos-Verlag wissenschaftliche Qualifikationsschriften aus dem Bereich des deutschen, europäischen sowie internationalen Arbeits- und Sozialrechts sowie angrenzender Rechtsgebiete.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.